Das Individuum ist heute mit der gesellschaftlichen Leitidee konfrontiert, alles sei möglich und jedes Ziel erreichbar. Das führt zu einer weit verbreiteten Angst, die eigenen Potenziale nicht voll auszuschöpfen und ein unbedeutendes, erfolgloses Leben zu führen. Die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls wird so erschwert. Die Vorherrschaft einer kommerzialisierten Selbsthilfekultur der Selbstoptimierung verhindert eine intensive Beschäftigung mit grundlegenden existenziellen Fragen.
Klappentext von Carlo Strengers Buch: „Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit“
Artikel zum Schlagwort: Internet & Social Media
“Gemeinsam mit Bertram Gugel, dem führenden Onlinevideo-Experten in Deutschland, starte ich eine neue regelmäßige Podcastreihe zum Thema Bewegtbild im Netz. In der ersten Ausgabe sprechen wir über den aktuellen Stand bei YouTube: In der ersten Ausgabe geht es um YouTube: In welchem Verhältnis steht die Plattform heute zu ihren Creators? Wie stark oder schwach ist das institutionelle Gedächtnis des Unternehmens? Welche Feedback-Loops zwischen Machern und Plattform kann man erkennen? Welche Folgen haben die Empfehlungsalgorithmen auf das Gesamtbild von YouTube? Und wo geht die Reise auf der Werbeseite hin?”
„Für Marken und Unternehmen wird Empathie für Zielgruppen-Bedürfnisse in konkreten Momenten des Alltags zum entscheidenden Erfolgskriterium“ – Sven Weisbrich
Quelle: IPG Mediabrands: UM-Studie “Wave 9” identifiziert Schlüsselmomente für Markenbotschaften
Audio-Nutzung am Rechner?
Hilfe! Ich bin auf der Suche nach Statistiken oder Studien über Online-Audio-Nutzung in Deutschland. Wenn ich zum Beispiel im Büro am Rechner sitze und eine Konferenz verfolgen möchte, reicht mir der Audiostream. Da brauche ich meist kein Video-Stream. Brauchen Journalisten … Weiterlesen
Ordnung und Improvisation.
Zur Zeit oszilliert meine Gedankenwelt verstärkt um die Pole Ordnung und Improvisation. Einerseits bin ich ziemlich strukturkonservativ und ordnungsliebend. Andererseits liebe ich die Dynamik der Improvisation, die im Privaten wie im Job zu wahrhaftigen, also lebendigen Momenten führen kann – … Weiterlesen
re:publica 2013 – subjektiver Kurz-Rückblick.
War natürlich wie immer total gut. Die Vorträge wie immer auch nur mal solala, aber thematische Inspiration erkennt man ja meist erst später, wenn daraus etwas fruchtet. Beispielsweise gärt bei mir der Gedanke, sich stärker mit Robotern aus kultureller Perspektive … Weiterlesen
Wir haben jetzt auch Creepercards zu Hause
An unserem Esstisch in der Küche wurden jetzt Regeln eingeführt in Form von selbstgemalten Zetteln an der Wand. Es ist ein erster Ansatz, den Kindern so etwas wie “Demokratie” beizubringen und sich auf ein gemeinsames Regelwerk zu einigen. (Für mich … Weiterlesen
Meine Mutter …
(in: Die ZEIT, 27.12.2012, letzte Seite) Auf der Rückfahrt aus Weihnachten nach Berlin schrieb mir meine Mutter eine SMS, ob ich denn schon die aktuelle ZEIT gelesen hätte, die letzte Seite. Hatte ich natürlich nicht, denn ich lese Zeitungen wenn, … Weiterlesen
<3
Neben all dem billigem Geraffel im Internet, der ganzen Dummheit allerorten, der Marktschreierei, dem Meinungsaufblasen und den peinlichstenen Selbstdarstellungen. Neben also all den dunklen Seiten der Menschheit, vergisst man ja gerne, dass das Internet auf der anderen Seite auch genauso … Weiterlesen
Irgendwas mit Medien machen.
Vor ein paar Wochen war ich zu einem kleinen Filmclub eingeladen, bei dem es darum geht, all die Filmchen aus dem Internet, die man sich für “später ansehen” irgendwo hinbookmarkt, mit einer wohl ausgesuchten, kleinen Gruppe gemeinsam anzusehen und drüber … Weiterlesen