Gegen den Strom.
(Brandenburger Tor)
Echt jetzt mal. Zugfahrt quer durch Deutschland. So viel Gerede ist das immer. Stillsitzen. Mir sausen die Gedanken und Ohren. Kurz vorm Endbahnhof mailt mir mytaxi einen 30%-Gutschein. Klasse Targeting, denk ich noch. Ich nehme es als Zeichen, die 37 Minuten zum Ziel zu Fuß zu gehen.
(Oberhausen, Germany)
Zweite Staffel, in der mehr Befreiungsschläge der Frauen gelingen und gleichzeitig aber die Soapifizierung der Schicksale alles schön seicht macht. Was mich aber tatsächlich auch einige Tage später nicht kalt lässt ist der etwas erschreckende Gedanke, dass ich ja nur … Weiterlesen
„Und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben.“ Ein beeindruckender Essayfilm über das unverarbeitete Kriegstrauma des Wirtschaftswunder-Deutschlands anhand einer Familienchronik, die sich wiederspiegelt in den großen Shows des Unterhaltungsfernsehens der Bundesrepublik. Online ist der Film noch 11 Monate in … Weiterlesen
Ich lag im grauen Ludwigshafen im Hotelzimmer und wunderte mich über den TV-Wetter-Moderator, der die Frage, ob es wohl zu Weihnachten in Deutschland schneit oder nicht, zu einer Riesensache aufbauschte. Eine Dramaturgie wie ein Pferderennen, oder Aktienkursberichterstattung. Die allgegenwärtige Hysterisierung der Gesellschaft reicht wohl leider auch schon bis in die Stille Nacht hinein.
Auf der Rückreise aus dem Sommerurlaub im Auto und im Zug gelesen. Ein schönes Wanderbuch mit einer interessanten Ausgangsüberlegung. Wem begegnet man, wenn man die 6,2% asphaltierte und betonierte Fläche Deutschlands nicht betritt, auf denen sich aber doch die meisten der deutschen Bevölkerung aufhalten? Die Umsetzung dieser Überlegung liest sich fluffig weg. Die erste Hälfte des Buchs war schnell verschlungen und ich war etwas überrascht davon, denn ich hatte den Eindruck, eigentlich noch in der Einführung des Buches zu stecken. Es wurde dann auch nicht noch tierschürfender, eher eine Aneinanderreihung von Eindrücken und Überlegungen, die sich aber im Kopf des Wanderers nicht zu einer kompakten These zusammenfassen lassen wollen. Gestört haben mich die stilistischen Wiederholungen des Erlebten, die auf mich pathetisch wirkten, aber so ist’s eben beim Wandern. Belangloses wird Großes und Zufälliges verschmilzt zu einer Erzählung im Kopf des Wanderers. Mir hängt das Buch noch nach. Lesenswert.
(Hamm, Germany)
Wie sieht der Berufsalltag der Kommunikations-Strategen in Deutschland aus? Zur Beantwortung dieser Frage hat die Account Planning Group Deutschland (APG) gemeinsam mit dem Marktforschungs-Institut EARSandEYES eine Befragung initiiert, deren Ergebnisse sie jetzt präsentiert.
Quelle: APG Strategen-Befragung – die Ergebnisse | Account Planning Group Deutschland e.V.
Interessant dran für mich der 4. Teil ab Slide 57 zum Thema Herausforderungen im Arbeitsalltag, der zeigt, dass man nicht alleine da steht und andere Kollegen mit ähnlichen Dingen zu kämpfen haben.