Zur Resonanz kommt es, wenn wir uns auf Fremdes, Irritierendes einlassen, auf all das, was sich außerhalb unserer kontrollierenden Reichweite befindet. Das Ergebnis dieses Prozesses lässt sich nicht vorhersagen oder planen, daher eignet dem Ereignis der Resonanz immer auch ein Moment der Unverfügbarkeit.
— Klappentext „Unverfügbarkeit“ von Hartmut Rosa
Sehr hörenswerter Podcast mit einer Buch- und Kontexterörterung zu Hartmut Rosa Buch “Unverfügbarkeit”:
Zeitumstellung. Es ist kurios. Ich bin mir sicher, dass ich an diesem Ort schon einmal war. Und gleichzeitig bin ich mir vollkommen unsicher, ob das wirklich so stimmt. Ich bin mit dem Taxi dahin gefahren. Es war dunkel, ein Winterabend, es lag etwas Schnee. Der Taxifahrer fuhr mit seinem Navi eine Abkürzung durch eine Schrebergartensiedlung, die sich dann doch nicht als Abkürzung herausstellte. Durchfahrt gesperrt und ich war in Eile. Um 20 Uhr war die Verabredung mit Bekannten, die freischaffend Radio produzieren und mich für eine Sendung oder einen Podcast eingeladen hatten. Vielleicht war es auch nur die Nullnummer für ein Sendungskonzept. Ich kann mich an ein in die Jahre gekommenes Tonstudio erinnern mit alten Sofas im Warteraum. Zigarettenrauch, Holzvertäfelung und Linoleum. Worum es thematisch ging weiß ich nicht mehr. Oder ich hab das alles nur geträumt. Es gibt gar keine Sendung. In meinem Mailarchiv finde ich keine einzige Anfrage mit dem Wort “Funkhaus”. Vielleicht hat mir das auch nur ein Podcaster auf einer Party erzählt und ich hab das dann im Schlaf weitergesponnen. Vielleicht war ich auch in einem früheren Leben Radioredakteur bei den Nazis. Oder Demenz, Frühstadium. Tja.
Das Individuum ist heute mit der gesellschaftlichen Leitidee konfrontiert, alles sei möglich und jedes Ziel erreichbar. Das führt zu einer weit verbreiteten Angst, die eigenen Potenziale nicht voll auszuschöpfen und ein unbedeutendes, erfolgloses Leben zu führen. Die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls wird so erschwert. Die Vorherrschaft einer kommerzialisierten Selbsthilfekultur der Selbstoptimierung verhindert eine intensive Beschäftigung mit grundlegenden existenziellen Fragen.
Klappentext von Carlo Strengers Buch: „Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit“
“Gemeinsam mit Bertram Gugel, dem führenden Onlinevideo-Experten in Deutschland, starte ich eine neue regelmäßige Podcastreihe zum Thema Bewegtbild im Netz. In der ersten Ausgabe sprechen wir über den aktuellen Stand bei YouTube: In der ersten Ausgabe geht es um YouTube: In welchem Verhältnis steht die Plattform heute zu ihren Creators? Wie stark oder schwach ist das institutionelle Gedächtnis des Unternehmens? Welche Feedback-Loops zwischen Machern und Plattform kann man erkennen? Welche Folgen haben die Empfehlungsalgorithmen auf das Gesamtbild von YouTube? Und wo geht die Reise auf der Werbeseite hin?”
Hilfe! Ich bin auf der Suche nach Statistiken oder Studien über Online-Audio-Nutzung in Deutschland. Wenn ich zum Beispiel im Büro am Rechner sitze und eine Konferenz verfolgen möchte, reicht mir der Audiostream. Da brauche ich meist kein Video-Stream. Brauchen Journalisten … Weiterlesen →
Ich habe von App.net freundlicherweise Invites für kostenlose Accounts erhalten. Die ersten 100 Leute können sich direkt hier anmelden. Als ich mich dort letzten Herbst anmeldete dachte ich, App.net sei eine Alternative zu Twitter. Das wäre aber zu kurz gedacht. … Weiterlesen →
(Symbolbild: Haus) Zurück in Deutschland. Zurück vom Meer. Der Urlaub ist zu Ende und auf der Autobahn von unserer letzten Übernachtungsmöglichkeit zurück nach Berlin hätten wir beinahe darüber diskutiert, ob wir nicht doch ein Haus besitzen wollten. Ein nettes Einfamilienhaus, … Weiterlesen →
Work Hard – Play Hard, Deutschland 2012; Regie: Carmen Losmann; gesehen am 20.4.2012 im Eiszeit-Kino Und dann war da noch dieser soziologische Dokumentarfilm über die moderne Arbeitswelt in Konzernen, der ein durchaus interessanter und ästhetischer Dokumentarfilm ist, aber meine Erwartungshaltung … Weiterlesen →
Und dann hatten wir ja letzten Freitag den Cannes Palme Gewinnerfilm The Tree of Life gesehen, von dem ich nicht wusste, was ich davon halten möchte. Ich hatte den Film schon fast wieder vergessen, als ich heute auf dem Weg … Weiterlesen →