Das Individuum ist heute mit der gesellschaftlichen Leitidee konfrontiert, alles sei möglich und jedes Ziel erreichbar. Das führt zu einer weit verbreiteten Angst, die eigenen Potenziale nicht voll auszuschöpfen und ein unbedeutendes, erfolgloses Leben zu führen. Die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls wird so erschwert. Die Vorherrschaft einer kommerzialisierten Selbsthilfekultur der Selbstoptimierung verhindert eine intensive Beschäftigung mit grundlegenden existenziellen Fragen. 

Klappentext von Carlo Strengers Buch: „Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit“

Podcast – In Trockenen Büchern: Bedeutungslosigkeit

Filmtagebuch: Ku’damm 59, 2018

Zweite Staffel, in der mehr Befreiungsschläge der Frauen gelingen und gleichzeitig aber die Soapifizierung der Schicksale alles schön seicht macht. Was mich aber tatsächlich auch einige Tage später nicht kalt lässt ist der etwas erschreckende Gedanke, dass ich ja nur … Weiterlesen

Filmtagebuch: Ku’damm 56, 2016

Ku’damm 56 ist einerseits problematisch, andererseits so unterhaltsam, dass wir die drei Folgen der ersten Staffel an einem Abend/Nacht weggeschaut haben. Mich stört einerseits, dass kein Klischee ausgelassen wurde und die Fernsehtrilogie wenig Platz für Zwischentöne lässt. Andererseits ist es … Weiterlesen

Filmtagebuch: Berlinale 2019

Normal (2019, von Adele Tulli) Beobachtet die Mechanismen der Konstruktion und Assimilation von Geschlecht in der zeitgenössischen italienischen Gesellschaft durch ein kaleidoskopisches Mosaik von Szenen des täglichen Lebens: Was sind die Choreographien von Körpern, kollektiven Rituale, Verhaltensweisen, die unsere Identitäten … Weiterlesen

„Diese Perspektive des Erwartungsmanagements ist für mich perfekt im fröhlichen Schulterzucken des Shruggie gefasst. Seine kontinuierliche Frage: Was wäre, wenn das Gegenteil richtig wäre? inspiriert dazu, eine andere, distanzierte Perspektive einzunehmen. Der Shruggie ist so auf eine hoffnungsvolle Weise der beste Erwartungsmanager, den man sich wünschen kann.“

— Dirk von Gehlen

Erwartungsmanagement – bessere Ergebnisse mit mehr ¯\_(ツ)_/¯

Weiße Weihnacht?

Weiße Weihnacht?

Ich lag im grauen Ludwigshafen im Hotelzimmer und wunderte mich über den TV-Wetter-Moderator, der die Frage, ob es wohl zu Weihnachten in Deutschland schneit oder nicht, zu einer Riesensache aufbauschte. Eine Dramaturgie wie ein Pferderennen, oder Aktienkursberichterstattung. Die allgegenwärtige Hysterisierung der Gesellschaft reicht wohl leider auch schon bis in die Stille Nacht hinein. 

SciFi-Comic „The Private Eye“


Irgendwann in der Vergangenheit hat sich die Cloud geöffnet, alle Privatangelegenheiten haben sich über die Gesellschaft geschüttet, weshalb schließlich das Internet abgeschafft wurde. Unter den Menschen wurde es Mode, wieder Bücher zu lesen und zur Wahrung der Privatsphäre geht man nur noch mit Maske vor die Tür. Jeder trägt fantasievolle Burka, wie in dem Online Spiel Second Life – nur halt IRL. Der Comic ist eine farbenfroher Neonoir-Detektivgeschichte in einer nicht allzufernen Zukunft und auf jeden Fall lesenswert, weil er bei aller Technologiekritik nicht in eine Nostalgiefalle tappt.

Zur Download Seite des Comics

Film: Brokeback Mountain (2005)

Ein schöner Film zum Abschluss des Sommerurlaubs. Atemberaubende Naturaufnahmen, Camping im Wandel der Jahrzehnte und zwei Helden im Liebes-Dilemma zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen, Heteronormativität und individuellen Wünschen, Träumen und homosexueller Selbstverwirklichung. Mein Letterboxd Filmtagebuch – Eintrag vom: August 07, 2018 at … Weiterlesen