Studie zur Kultur der Digitalen Transformation

Microsoft hat im Frühling 2018 diese Studie veröffentlicht zum Thema Digitalisierung in Deutschland und welche kulturellen Faktoren in Unternehmen für eine erfolgreiche Digitale Transformation berücksichtigt werden müssen. t3n berichtete: Microsoft: Erfolg digitaler Transformation ist Frage der Kultur | ❤ t3n … Weiterlesen

Every Thing We Touch: A 24-Hour Inventory of Our Lives

„I’m an ethnographer who works in design, so I’ve spent most of my career traveling around the world looking at one specific subject at a time. For three months, I’d be totally occupied by TV remote controls or how people listen to music. Then I’d be thinking about how people consume mayonnaise, then deodorant, or banking. I would be traveling to different pockets of the world and just seeing a little portion of life; I’d interview someone and it would be exclusively about their banking services. One day I thought, “What if I looked at everything one person does in a day? What else would I learn? How can I see everything in context?” I wanted to look at life by people, instead of by topic. […] There was also a bit of nostalgia for the industrial design world. I’d noticed that my clients weren’t asking product questions anymore. Everyone seemed a little afraid to even say what they wanted to design. Clients who in 2003 or 2004 were saying “We need a strategy and information on user behavior to inform the design of a TV with a remote control,” were now asking me “What’s the future of entertainment?” Or my clients in the cosmetics industry would ask “What’s the future of beauty?” Obviously they’re doing the right thing by future proofing, but it seems like a big shift from knowing what you want to not being able to imagine everyday interactions with things. On top of that, so many products were being replaced by apps and becoming obsolete. So I asked myself: “Which ones are likely to disappear and which are likely to stay with us?“

Quelle: Dscout.com: The objects that define us – A People Nerds interview with Paula Zuccotti, author of „Every Thing We Touch“

Mehr zu dem Buchprojekt „Every Thing We Touch“ auf der Website von Paula Zuccotti.

 

Mehr.

Mehr Likes, mehr Shares, mehr Kommentare. Mehr Freunde, mehr Follower, mehr Replies und Retweets, mehr Favs, mehr Popularität und mehr Liebe. Mehr Kunden, mehr Umsatz, mehr Verantwortung, mehr Karriere, mehr Geld auf dem Konto, mehr Quadratmeter Wohnraum, mehr Gigabyte auf … Weiterlesen

Herbsturlaub am Großglockner

Es waren Herbstferien, die ersten Ferien unserer seit diesem Jahr schulpflichtigen Tochter. Unsere Kinder waren noch nie in den Bergen. Das sollte nicht so bleiben und daher haben wir unsere Sachen gepackt und sind nach Österreich in die Berge gefahren. … Weiterlesen

Ordnung und Improvisation.

Zur Zeit oszilliert meine Gedankenwelt verstärkt um die Pole Ordnung und Improvisation. Einerseits bin ich ziemlich strukturkonservativ und ordnungsliebend. Andererseits liebe ich die Dynamik der Improvisation, die im Privaten wie im Job zu wahrhaftigen, also lebendigen Momenten führen kann – … Weiterlesen

Macht mit! Partizipative Kunst gegen Überwachung.

Im Angesicht des Abhörskandals fühlt man sich wütend, verletzt, verraten. Man zuckt resigniert mit den Schultern, sagt „I told you so“, oder macht einfach so weiter wie immer. Zu groß ist die Unverschämtheit, zu vielfältig womöglich die politischen Interessensverwicklungen, als … Weiterlesen

Das Ende der Urlaubszeit gleicht der Sonntagsmelancholie.

Das Ende der Urlaubszeit gleicht der Sonntagsmelancholie. Vielleicht hat diese Trübnis am Sonntagabend, dann wenn die letzten paar freien Stunden des Wochenendes schon ein wenig von der kommenden Arbeitswoche überschattet werden, vielleicht hat diese Trübnis ihren Ursprung in der Traurigkeit, … Weiterlesen

re:publica 2013 – subjektiver Kurz-Rückblick.

War natürlich wie immer total gut. Die Vorträge wie immer auch nur mal solala, aber thematische Inspiration erkennt man ja meist erst später, wenn daraus etwas fruchtet. Beispielsweise gärt bei mir der Gedanke, sich stärker mit Robotern aus kultureller Perspektive … Weiterlesen

Was ich die letzte Woche gelesen habe, aber bisher nicht zu kommentieren wagte* (Nr. 001)

*oder dazu einfach in dem Moment keine Zeit oder keine Muße hatte. Ich möchte mir angewöhnen, regelmässig (ich nehme mir mal vor „wöchentlich“) hier ein paar Links zu verbloggen, die ich sonst nur beiläufig schnell mal auf Twitter, Facebook, LinkedIn, … Weiterlesen